Frühförderstellen in Nordrhein-Westfalen

Kinderfrühförderung im Hochsauerlandkreis
Steinstr. 27
59872 Meschede
+49 291 94 11 24
+49 291 94 26 15 1
Hochsauerlandkreis in Zusammenarbeit mit den Caritas-Verbänden Arnsberg, Meschede und Brilon und der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Hochsauerland/Soest
Hochsauerlandkreis
Mobil und ambulant

Beratung, Psychologische Beratung und Betreuung, Sonder/Pädagogische Förderung, Psychomototik, Motopädie

 

Fachkräfte:

Ärztin, Psychologe, Dipl. Sozialpädagoginnen, HeilpädagogInnen, Motopädin

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine, aber blinde oder gehörlose Kinder können nur in Kooperation mit fachspezifischen Institutionen betreut werden.

Kinderfrühförderung im Hochsauerlandkreis
Heinrich-Jansen-Weg 14
59929 Brilon
+49 2961 94 33 31
+49 2961 94 26 31 2
Hochsauerlandkreis in Zusammenarbeit mit den Caritas-Verbänden Arnsberg, Meschede und Brilon un der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Hochsauerland/Soest,
Hochsauerlandkreis
Ambulant, mobil

Beratung, Psychologische Beratung und Betreuung, Sonder/Pädagogische Förderung, Psychomotorik, Motopädie

 

Fachkräfte:

Kinderarzt, Psychologe, Heilpädagoginnen, Motopädin

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine, aber blinde oder gehörlose Kinder können nur in Kooperation mit fachspezifischen Institutionen betreut werden.

Sozialpädiatrischer Dienst - Gesundheitsamt -
Kölner Straße 187
40227 Düsseldorf
+49 211 89 9 27 04
+49 211 89 2 92 41
Stadt Düsseldorf
Stadt Düsseldorf
Ambulant

Besuch von Familien in Notsituationen mit einem Risikokind, Frühgeborenen, chronisch kranken Kind, Beratung und Hilfe für Mütter und Familien bei Unsicherheit bei der Versorgung, Ernährung, Pflege und Umgang ihrer Kinder, Einleitung von Behandlung und Fördermaßnahmen.

 

Fachkräfte:

Sozialmedizinische Assistentinne, Kinderarzt

Stadtverwaltung Düsseldorf - Gesundheitsamt - Beratungsstelle für körperlich behinderte Menschen Kinder und Jugendbereich
Kölner-Staße 180
40227 Düsseldorf
+49 211 89 22 60 1
+49 211 89 29 38 8
Stadt Düsseldorf
Stadtgebiet von Düsseldorf
Ambulant, mobil

Beratung im Bereich Gesundheitshilfe und Rehabilitation, ärztliche Begutachtungen

 

Fachkräfte:

1 Arzt, 1 Sozialpädagogin, 1 sozialmedizinische Assistentin

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

geistige Behinderung als Primärbehinderung

Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Sozialpädiatrisches Zentrum, Kindertagesklinikf ür Psychosomatik -Innenstadt
Fürstenwall 91
40217 Düsseldorf
+49 211 9 19 37 21
+49 211 9 19 18 05
+49 221 91939 76
Evangelisches Krankenhaus
Düsseldorf und Umgebung
Ambulant (SPZ), tagesklinisch, stationär (bei Bedarf in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf)

Medizinische Diagnostik und Beratung/Behandlung, Psychotherapie mit Kindern und Eltern, Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sonder-/pädagogische Förderung, Elterntraining/Elternanleitung

 

Fachkräfte:

Ärzte, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Heilpädagogen, Krankengymnasten, Bewegungstherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Neuropädiater, Ergotherapeuten, Logopäden

Förderungszentrum für Kinder - Außenstelle -
Brinckmannstr. 8
40225 Düsseldorf (Bilk)
+49 211 89 2 73 77
+49 211 89 2 73 56
+49 211 89 2 92 32
Stadt Düsseldorf - Jugendamt
Stadt Düsseldorf
Ambulant, mobil, heilpädagogisch-integrative Kindertagesstätte

Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung, Betreuung von Kindern in heilpädagogisch-integrativen Kindertagesstätten (heilpädagogische med. therapeutische, psychologische, pädagogische, ärztliche Angebote in interdisziplinärer Abstimmung).

 

Fachkräfte:

Psychologen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Motopäden, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Arzt, Verwaltungsfachkräfte

Medizinische Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Moorenstr. 5; Postfach 101007
40225 Düsseldorf
+49 211 8 11 75 83
+49 211 8 11 95 11
Land Nordrhein-Westfalen
Unbegrenzt
Ambulant

Ambulante Diagnostik und Behandlung in kindlichen Stimm-, Sprech-, Sprach-, Schluck- und Hörstörungen mit entsprechender Information und Beratung der Eltern

 

Fachkräfte:

Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie, Logopäden, Hörgeräteakustiker, Kinderaudiometristen

Universitätsklinikum Düsseldorf* - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin -Schloßmannhaus/Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
+49 211 8 11 77 02 6431
+49 211 8 11 64 41
Land Nordrhein-Westfalen
Land Nordrhein-Westfalen
Ambulant, stationär, Eltern-Kind-Einheiten

Beratung, medikamentöse Therapie, Psychotherapie mit Kindern und Familien, Phxsiotherapie, Frühgeborenennachsorge, Spezialambulanzen

 

Fachkräfte:

Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen,

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine * Ermächtigt nach §119 Sozialgesetzbuch - Teil V

Beratungsstelle für Körperbehinderte Gesundheitsamt
Kölner Straße 180
40227 Düsseldorf
+49 211 8 99 26 81
+49 211 8 92 90 79
Landeshauptstadt Düsseldorf (Gesundheitsamt)
Stadt Düsseldorf
Ambulant

Nur Beratung

 

Fachkräfte:

Ärzte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sozialmedizinische Assistenten, Arzthelferinnen

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Alle, außer körperliche und mehrfach Behinderungen

Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH Behandlungsstelle Ehrenfeld
Maarweg 130 (Nebeneingang)
50825 Köln
+49 221 95 42 50 20
+49 221 95 42 50 33
Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH
Köln, Rhein.-Berg.-Kreis, Erftkreis, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Leverkusen
Ambulant, mobil

Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung nach SGB IX, § 30, psychologische Diagnostik und Beratung, entwicklungsneurologische und sozialpädiatrische Diagnostik und Beratung, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Motopädie/Mototherapie, therapeutisches Reiten, heilpädagogische Förderung, konduktive Förderung nach Petö, Frühgeborenennachsorge, Elternberatung und-anleitung, Schreiambulanz, Hilfsmittelversorgung, neuroorthopädische Sprechstunde

 

Fachkräfte:

Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heil-, Sprach- und Sozialpädagogen, Motopäden, Konduktoren, Motologen

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine; Kinder mit Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit einschlägigen Fachdiensten betreut.