Frühförderstellen in Nordrhein-Westfalen

Caritas-Frühförderzentrum Rhein-Erft
Schlaunstraße 2
50321 Brühl
+49 2237 638 01 0
+49 2237 638 01 10
Caritas Rhein-Erftkreis
Rhein-Erft-Kreis und angrenzende Gebiete
Ambulant, mobil

Offene Beratung, Interdisziplinäre Frühförderung und Solitäre heilpädagogische Frühförderung

 

Fachkräfte:

Interdisziplinäres Fachteam aus den Bereichen Heilpädagogik, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Psychologie und Medizin

 

ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen :

keine

AutismusTherapieZentrum
Adam-Stegerwald-Str. 9
51063 Köln
+49 221 76 70 72
+49 221 76 07 038
Regionalverband Köln/Bonn e.V., Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen
Großraum Köln/Bonn
Ambulant

Spezielle Autismus-Therapie mit Anleitung und Beratung von Eltern und Bezugspersonen, Fortbildungsseminare

 

Fachkräfte:

Dipl.-Psychologe, Dipl.-Psychologinnen, Dipl.-Heilpädagoginnen, Dipl.-Pädagogin/Sprachtherapeutin, Motopädin/Gestalttherapeutin, Ergotherapeutin, Dipl.-Sozialarbeiterin, Heilpädagogin, Dipl.-Sportlehrerin für Rehab.- und Behindertensport, Musiktherapeutin, konsiliarisch: Kinderärztin

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Es muss eine Störung aus dem Bereich 'Autismus' vorliegen

Caritas-Frühförderzentrum Rhein-Erft
Kölner Straße 64-66
50226 Frechen
+49 2237 638 01 0
+49 2237 638 01 10
Caritas Rhein-Erftkreis
Rhein-Erft-Kreis und angrenzende Gebiete
Ambulant, mobil

Offene Beratung, Interdisziplinäre Frühförderung und Solitäre heilpädagogische Frühförderung

 

Fachkräfte:

Interdisziplinäres Fachteam aus den Bereichen Heilpädagogik, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Psychologie und Medizin

 

ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen :

keine

Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH Behandlungsstelle Mülheim
Holweider Straße 38
51065 Köln (Mülheim)
+49 221 96 22 40
+49 221 9 62 24 30
Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH
Köln, Rhein.-Berg.-Kreis, Erftkreis, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Leverkusen
Ambulant, mobil

Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung nach SGB IX, § 30, psychologische Diagnostik und Beratung, entwicklungsneurologische und sozialpädiatrische Diagnostik und Beratung, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Motopädie/Mototherapie, therapeutisches Reiten, heilpädagogische Förderung, konduktive Förderung nach Petö, Frühgeborenennachsorge, Elternberatung und-anleitung, Schreiambulanz, Hilfsmittelversorgung, neuroorthopädische Sprechstunde

 

Fachkräfte:

Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heil-, Sprach- und Sozialtherapeuten, Motopäden, Konduktoren, Motologen

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine; Kinder mit Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit den einschlägigen Fachdiensten betreut.

Caritas-Frühförderzentrum Rhein-Erft
Bonnstraße 32
50354 Hürth
+49 2237 638 01 0
+49 2237 638 01 10
Caritas Rhein-Erftkreis
Rhein-Erft-Kreis und angrenzende Gebiete
Ambulant, mobil

Offene Beratung, Interdisziplinäre Frühförderung und Solitäre heilpädagogische Frühförderung

 

Fachkräfte:

Interdisziplinäres Fachteam aus den Bereichen Heilpädagogik, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Psychologie und Medizin

 

ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen :

keine

Frühförderung für behinderte und von Behinderung bedrohte Säuglinge und Kleinkinder
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
+49 221 221 220 23
+49 221 221 24878
Stadt Köln, Amt für Kinder, Jugend und Familie
Stadt Köln
Ambulant, mobil

Heilpädagogische Förderung, Eltern-Kind-Spielgruppen, Video-Interaktionsbegleitung,  Beratung zu Entwicklungs- und Erziehungsthemen, Behindertenausweis, Pflegegeld, Entlastungsmöglichkeiten

 

Fachkräfte:

Heilpädagogen, Sozialpädagogen

Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH Beratungsstelle Kalk
Rolshover Straße 11
51105 Köln
+49 221 27 80 50
+49 221 2 78 05 31
Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH
Köln, Rhein.-Berg.-Kreis, Erftkreis, Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Leverkusen
Ambulant, mobil

Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung nach SGB IX, § 30, psychologische Diagnostik und Beratung, entwicklungsneurologische und sozialpädiatrische Diagnostik und Beratung, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Motopädie/Mototherapie, therapeutisches Reiten, heilpädagogische Förderung, konduktive Förderung nach Petö, Frühgeborenennachsorge, Elternberatung und-anleitung, Schreiambulanz, Hilfsmittelversorgung, neuroorthopädische Sprechstunde

 

Fachkräfte:

Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heil-, Sprach- und Sozialtherapeuten, Motopäden, Konduktoren, Motologen

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine; Kinder mit Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit den einschlägigen Fachdiensten betreut.

Kinderzentrum Porz-Interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Förderung der Kindesentwicklung
Theodor-Heuss-Straße 76
51149 Köln-Porz
+49 2203 93 25 55
+49 2203 93 25 56
+49 2203 93 25 57
Kinderzentrum Porz e.V.
Köln rechtsrheinissch, Porz
Ambulant

Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungsförderung, pädagogische und heilpädagogische Einzelförderung und Gruppenangebote, Sprachtherapie, Ergotherapie/Sensorische Integrationstherapie, Spieltherapie, therapeutisches Puppenspiel, Eltern-Kind-Gruppen, Elternberatung und -anleitung, Familientherapie, Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung

 

Fachkräfte:

Ergotherapeutinnen, Sprachtherapeutinnen, Heilpädagoginnen, Psychologen, Ärzte

Klinik für Kinder und Jugendliche im Klinikum Leverkusen gGmbH
Dhünnberg 60
51375 Leverkusen
+49 214 13 23 91
+49 214 24 03
Land Nordrhein-Westfalen
Städte Leverkusen, Bergisch Gladbach, Langenfeld, Monheim, Leichlingen, Wermelskirchen
Ambulant, stationär, Eltern/Kind-Station

Beratung, Elternschulung, ambulante und stationäre Krankengymnastik (nach Bobath und Vojta, - Atemtherapie, craniosakrale Therapie, basale Stimulation), Beschäftigungstherapie, EEG-Ambulanz, ambulante und stationäre Betreuung von Epilepsie-Patienten, ambulante Sonografie-Diagnostik, ambulante und stationäre psychologische und familientherapeutische Betreuung, Risikoambulanz für Früh- und Neugeborene bis 2. Lebensjahr, stationäre Möglichkeiten der Klinik: stationäre Abklärung von Syndromen und Entwicklungsstörungen mit bildgebender (CT, MRT, Sonografie) und Stoffwechseldiagnostik, neurophysiologische Diagnostik in Zusammenarbeit mit Neurologischer Abteilung im Hause, humangenetische Beratungsstelle im Hause

 

Fachkräfte:

Ärzte, Sonderpädagogen, Krankengymnasten, Sozialarbeiter

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

keine evozierten Potenziale, keine Entwicklungsdiagnostik nach 3. Lebensjahr

Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Leverkusen e.V.
Steinstr. 57a
51379 Leverkusen
+49 2171 58080
+49 2171 580828
Lebenshilfe für geistig Behinderte Leverkusen e.V.
Stadt Leverkusen
Ambulant, mobil

Elternberatung, Elternanleitung, Elternbegleitung, pädagogische Einzelförderung, Spiel- und Gesprächskreise, Kindergartenvorbereitungsgruppe, Maßnahmen der Einzelfallhilfe

 

Fachkräfte:

Pädagogen