Entwicklungsneurol., kinesiol., neuropädiatrische Diagnostik, epiteptol. Diagnostik und EEG, Intelligenz-, Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, orofaziale und sprachtherap., ergotherap. und psychomotorische Diagnostik; ambulante ärztliche und psychologische Langzeitbetreuung, antieleptische Therapie und Überwachung, psychol. Einzeltherapie, Elternberatung und Familiengespräche, Verhaltestherapie, soziale und psychosoziale Beratung und Betreuung, Frühförderung und Frührehabilitation von Säuglingen, neurphysiologische Krankengymnastik (Vojta) mit Elternanleitung, manuelle und craniosacrale Therapie im Säuglings- und Kindesalter, psychomot. Einzel- und Gruppentherapie, therap. Schwimmen, Elternberatung und Anleitung, ergotherap. Einzel- und Gruppentherapie, Elternberatung und Anleitung, sprachtherap. Behandlung und Esstherapie, Elternberatung und Anleitung, Video-EEG
Fachkräfte:
Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Sozialarbeiter, Psychologen, Logopäde, Moto-, Ergo- und Physiotherapeuten, Heilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
- schwere psychische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters - schwere Störung des Sozialverhaltens - Mißbrauch
Interdisziplinäre Entwicklungsdiagnostik, Heilpädagogik, Psychomotorik, Ausdrucksmalen, Personzentrierte Spieltherapie, Krankengymnastik (Bobath), sensorische Integrationsförderung, Erziehungs- und Förderberatung, Elterngesprächskreise, Vermittlung von Integrationsplätzen für entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder in Regelkindergärten, Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kindergärten, Kliniken u.a.
Fachkräfte:
Dip. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoginnen, Heilpädagogin, Krankengynmastin, Logopädin, Kinderarzt
Einzel- und Gruppenförderung der Kinder, Elternberatung, Beratung der Kindergärten, Erstellung von Förderhilfen für Kinder in Kindergärten, Integrationsbegleitung und -beratung Vernetzungsarbeit, Unterstützte Kommunikation, Fortbildung
Fachkräfte:
Dipl. Sozialarbeiter (FH), Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dipl. Heilpädagoge (FH), Dipl. Pädagoge, Krankenschwester
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Sinnesbeeinträchtigte und autistische Kinder werden von entsprechenden Einrichtungen betreut.
Frühförderung und Entwicklungsberatung bei Familien mit entwicklungsauffälligen behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern vom Säuglingsalter bis Schulbeginn. Diagnostik, Einzelförderung, Elternberatung, pränatale Beratung bei Verdacht auf Behinderung, Gruppenangebot: Rhythmikgruppe, Psychomotorikgruppe, Babyschwimmen, Elterngruppe, Integrationsbegleitung
Fachkräfte:
Ergotherapeutinnen, Heilpädagoginnen, Logopädinnen, Motopädinnen, Psychologinnen
Diagnostische Schritte bei behinderten Kindern, Einleitung der Frühförderungsmaßnahmen
Fachkräfte:
Kinderfachärzte, Kinderpsychotherapeut, Psychologin, Ergotherapeut, Krankengymnastinnen, Logopädin
Frühförderung von Geburt bis Einschulung für sehgeschädigte und mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder, Elternberatung und -anleitung
Fachkräfte:
Blinden- und Sehbehindertenpädagogen, Heilpädagogen
Beratung, Entwicklungs- und Verlaufsdiagnostik, heilpädagogische Einzel- und Kleingruppenförderung, Psychomotorik
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagoginnen, Heilpädagoginnen, Dipl.-Pädagogin, auf Honorarbasis: Neuropädiater, Sprachheilpädagogin, Krankengymnastin
Mobile und ambulante päd. Frühförderung, Förderplanung in interdisziplinärer Absprache, päd. Entwicklungsdiagnostik, Diagnostik des verbliebenen Sehvermögens, visuelle Wahrnehmungsförderung, Förderung der Bereiche O & M, und LPF, Elternberatung, Einschulungsberatung, Hilfsmittelberatung und Infomration über spezielle Therapiemöglichkeiten, Einzel- und Gruppenförderung und Beratung von Erzieher/innen im Kindergarten, Beratung von Mitarbeiter/innen in Kliniken und anderen Beratungsstellen, Elterngesprächskreise, Spielkreise, Eltern-Kind-Gruppen und -nachmittage, Fortbildung für päd. Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Fachkräfte:
Blindenlehrer, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Sozialpädagogen/innen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Es werden nur sehbehinderte, blinde und mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder vom Säuglingsalter bis Schuleintritt sowie sehende Kinder blinder Eltern behandelt
Sonderpädagogische Früherkennung, Frühberatung und Frühförderung, sonderpädagogische Bera-tung, Diagnostik und therapeutische Betreuung von Schulkindern und Jugendlichen, Elternberatung/Elternanleitung, Schulkindergarten für Sprachbehinderte
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Sprachtherapeuten (Erzieherinnen im Schulkindergarten für Sprachbehinderte)
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen
Heilpädagogische Frühförderung, motopädische Frühförderung, physiotherapeutische Behandlung, psychomotorische Behandlung, Elternberatung, Gruppen- und Einzelförderung
Fachkräfte:
Physiotherapeutin, Heilerziehungspfleger, Motopäden, Heilpädagoge