Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung nach SGB IX §40, Entwicklungsdiagnostik, entwicklungsneurologische Diagnostik, heilpädagogische Förderung, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Motopädie, psychologische Diagnostik und Beratung, Förderung in Kleingruppen, unterstützte Kommunikation (UK), sensorische Integration (SI), Elternberatung und -anleitung
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Motopäden, Ergotherapeuten, Logopäden, Kunsttherapeutin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Kinder mit Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit den einschlägigen Fachdiensten betreut
Heilpädagogische Behandlung, Krankengymnastik, Sprachtherapie, Ergotherapie, Elternberatung, Psychomotorik, Schwimmtherapie
Fachkräfte:
Psychologen, Heilpädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Sprachheilpädagoge, Gymnastiklehrerin
Kinderärztliche und Psychologische Diagnostik, Diagnostik von Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen, Pädaudiologische Diagnostik, Hilfestellung bei sozialen Problemen mit chronisch kranken Kindern, Logopädische Sprach- und Stimmbehandlung, Hilfsmittelversorgung, Koordination und Weitervermittlung spezieller Therapieformen, Beratung bei Lese- und rechtschreibproblemen, psychomotorik/Bewegungstherapie (Motopädie), Krankengymnastik
Fachkräfte:
Pädaudiologe und Phoniater, Kinderarzt, Psychologen, Logopäden, Audiometrieassistenten, Motopädin
Beratung, pädagogische Entwicklungsförderung, Krankengymnastik, Ergotherapie, Motopädie, Sprachtherapie, Eltern-Kind-Treffen, Elterngruppen, therap. Schwimmen
Fachkräfte:
Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen mit heilpäd. Zusatzausbildung, Krankengymnastinnen, Ergotherapeutin, Motopäde/in, Sprachtherapeutin, Ärztin
Beratung, Psychotherapie mit Kindern, Psychotherapie mit Eltern, Bewegungstherapie, heilpädagogische Übungsbehandlung, Elterntraining/Elternanleitung (auch in der Gruppe), Kinderspielgruppe
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen , Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Lehrerinnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Behinderungen, die auf organische bzw. zentralnervöse Störungen zurückzuführen sind
Beratung, heilpädagogische Übungsbehandlung, Krankengymnastik, Psychomotorik, Elterngruppen
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Dipl.-Pädagogen, Krankengymnasten
Heilpäd. Übungsbehandlung, Sonder-/pädagogische Förderung, Einzel- und Kleingruppenförderung, Sprachtherapie, motopädische Übungsbehandlungen, Bewegungstherapie, Wassergewöhnung, Hippotherapie, heilpäd. Voltigieren, Ergotherapie, Beratung und Anleitung der Eltern
Fachkräfte:
Dipl.-Heilpädagoge, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Erzieher, Physiotherapeuten, Logopädee, Sprachtherapeuten, Motopäden, Reitpädagoge, Ergotherapeuten
Beratung, heilpädagogische Entwicklungsförderung, Ergotherapie, Krankengymnastik, Psychomotorik, Elterngruppen
Fachkräfte:
Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Dipl-.Pädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten
Beratung, Elterntraining, Krankengymnastik, heilpädagogische Übungsbehandlung, Elterntraining, Ergotherapie, Logopädie, Phoniatrie
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Krankengymnasten, Logopäden, Heilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Ausschließlich bzw. überwiegend kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder und schwere Verhaltensstörungen
Beratung, Beschäftigungstherapie, heilpädagogische Übungsbehandlung (inkl. Montessori), Logopädie, Krankengymnastik, Sprachheilpädagogik, Reittherapie
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten/-Heilpädagogen, Motopäden, Logopäden
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; speziell werden Mehrfachbehinderungen behandelt.