Beratung, heilpäd. Förderung, Elternbegleitung und -beratung, Elternabende, Einzel- und Kleingruppenförderung, Psychomotorik, Wassergewöhnung, Begleitung von Kindern mit Entwicklungsverzögerung, Behinderung usw. in Kindertagesstätten
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagogen, Erzieher, Dipl.-Pädagogen, Heilpädagogen (Zusatzqualifikationen Psychodrama, Gesundheitspädagogik, Motopädagogik)
Beratung, Diagnostik, sonderpädagogische Förderung
Fachkräfte:
Sonderschullehrer/innen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Körperliche und geistige Behinderung
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Psychologen
Das Diagnose- und Behandlungszentrum (DBZ) ist eine spezialisierte Einrichtung unter kinderärztlicher Leitung zur Erkennung und Behandlung von Störungen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Das Haus bietet umfangreiche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten an, die sowohl ambulant im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) als auch teilstationär in der Neuropädiatrischen Tagesklinik durchgeführt werden können. Die Kosten für die Untersuchung und Therapie im DBZ werden von den Krankenkassen getragen. Dazu erforderlich ist: für das SPZ der gültige Überweisungsschein, für die Neuropädiatrische Tagesklinik die Einweisung zur teilstationären Krankenhausbehandlung vom Kinder- oder Hausarzt. Ohne die Vorlage dieser Formulare können Termine im DBZ nicht stattfinden.
Fachkräfte:
Fachärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Kinderneurologie, Epileptologie, Psychotherapie), Dipl.-Psychologen bzw. Psychologische Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen, Logopäde/in, Sozialarbeiterinnen, Kinderkrankenschwestern, MTA der Funktionsdiagnostik (Neurophysiologie, Audiologie). Weitere Fachmitarbeiter wie HNO- und Augen-Fachärzte können zugeschaltet werden.
Besuch von Familien in Notsituationen mit einem Risikokind, Frühgeborenen, chronisch kranken Kind, Beratung und Hilfe für Mütter und Familien bei Unsicherheit bei der Versorgung, Ernährung, Pflege und Umgang ihrer Kinder, Einleitung von Behandlung und Fördermaßnahmen.
Fachkräfte:
Sozialmedizinische Assistentinne, Kinderarzt
Ärztliche/psychologische Diagnostik, Therapie und Beratung (incl. Psychotherapie mit Kindern und deren Eltern, Familientherapie, medikamentöse Therapie); heilpädagogische Therapie (incl. Montessori) Krankengymnastik (Vojta/Bobath/SI), Logopädie (Orofac.Regulat., Audiva-Testung), Psychomotorik, Motopädagogik, Ergotherapie, Sozialarbeiterberatung, Labor-Diagnostik (incl. Stoffwechsel- und Chromosomendiagnostik), EEG, Sonographie, Röntgen, CT/MRT Evozierte Potentiale, Nervenleitgeschwindigkeitsmessung, Botulinumtoxin-Therapie, Hilfsmittelversorgung
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Krankengymnasten, Motopäden, Logopäden, Heilpädagogen, Beschäftigungstherapeuten, Sozialarbeiter /Sozialpädagoge
Beratung, Diagnostik, sonderpädagogische Förderung
Fachkräfte:
Sonderschullehrer/innen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Körperliche und geistige Behinderungen
Beratung, Diagnostik, Physiotherapie, Elterngruppe, Unterstützung bei Hilfsmittelversorgung, interinstitutionelle Zusammenarbeit bei Regulationsstörungen
Fachkräfte:
KinderärztInnen, Sozialpädagogin, Physiotherapeutinnen, Logopädin, andere Therapeuten
Beratung im Bereich Gesundheitshilfe und Rehabilitation, ärztliche Begutachtungen
Fachkräfte:
1 Arzt, 1 Sozialpädagogin, 1 sozialmedizinische Assistentin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
geistige Behinderung als Primärbehinderung