Ganzheitliche heilpäd. Entwicklungsförderung, Elternberatung, Psychotherapeutische Angebote, Elterngruppen: schwerst mehrfach behinderter Kinder, Mehrlingsgeburten, Eltern, deren behinderte Kinder die Regelschule besuchen
Fachkräfte:
Erzieherinnen mit Zusatzausbildung, Heilpädagoginnen, Psychologen, Dipl.-Pädagoginnen, Sozialpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Familientherapeutinnen
Eltern-Familienberatung, Elternanleitung, psychologische Einzelgespräche, Entwicklungsförderung unter Berücksichtigung der Beeinträchtigung des visuellen Systems, Sehrestschulung, Wahrnehmungsförderung, Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, Förderung von Orientierung und Mobilität
Fachkräfte:
Dipl.-Psychologin, Heilpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Pädagogin, Orthoptistin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; soweit eine Beeinträchtigung des Sehens in irgendeiner Form vorliegt
Fachkräfte:
Individuelle Betreuung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen organischer und psychischer Ursache
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogin, Logopädin, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter
Informationen und Beratung, sonderpädagogische behinderungsspezifische Einzelförderung, ambulante Betreuung hörgeschädigter Kinder in Regel-, heilpädagogischen und integrativen Kindergärten, Beratung und Anleitung von Eltern sowie Erziehern in Kindergärten, Elternbegleitung, Eltern-Kind-Wochenenden, Spielgruppen, Kooperation mit Kliniken, Ärzten und Akusdtikern, interdisziplinären Beratungsstellen, Therapeuten.
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Erzieher
Ambulante Hausfrühförderung, Gruppenförderung, Förderung in Regelkindergärten, Elterngesprächskreise
Fachkräfte:
Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Psychologen
Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern (0 - 8 Jahre)mit seelischen Behinderungen, deren Eltern und Familien nach psyhotherapeutisch/psychoanalytischen Gesichtspunkten, Babysprechstunde, Spezialsprechstunde für Kinder mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Ggf. Vermittlung an kooperierende Einrichtungen oder Therapeuten, Beratung der betreuenden Einrichtungen (mobiler Fachdienst CONKITA)
Fachkräfte:
Kinder- und Jugendpsychiater, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (VAKJP), Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieherinnen, Kunsttherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Überwiegend und schwere körperliche und geistige Behinderungen
Beratung (Familien, Institutionen, Erzieher), heilpäd. Frühförderung (ambulant, mobil), Hausfrühförderung
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Dipl.-Vorschulerzieher, Psychologe, Logopäde, Kinderarzt, Kinder- und Jugendneuropsychiater, Physiotherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine, In Einzelfällen wird mit fachspezifischen Institutionen der Region kooperiert oder an diese verwiesen
Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung, Betreuung von Kindern in heilpädagogisch-integrativen Kindertagesstätten (heilpädagogische, med. therapeutische, psychologische, pädagogische, ärztliche Angebote in interdisziplinärer Abstimmung).
Fachkräfte:
Psychologen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Motopäden, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Arzt, Verwaltungsfachkräfte