Beratung, pädagogische Förderung, Logopädie, psychotherapeutische Angebote, Elterntraining/Elternanleitung, Therapie des frühkindlichen Autismus, Differential-Diagnostik, differentiell Beziehungstherapie
Fachkräfte:
Arzt, Psychologen, Sonderpädagogen, Psychotherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, außer primäre und/oder sekundäre Wahrnehmungs-, Sprach- und Verhaltensstörungen; andere Behinderungen werden an adäquate Therapie- oder Förderungsinstitutionen verwiesen
Heilpäd. Einzelförderung unter Einbeziehung verschiedenster Methoden; Psychomotorik, individuelle Beratung an Anleitung der Eltern, Entwicklungs-/Förderdiagnostik, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen an der frühen Hilfen beteiligten Fachkräften, Elternkreise, Informationen über finanzielle Hilfen und therapeutische Möglichkeiten
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Heilpädagogen, Heilpädagogen, Motopäden
Beratung, Logopädie, Sonder-/pädagogische Förderung
Fachkräfte:
Sprachheilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen
Diagnostik, Beratung und Therapie, Ergotherapie, heilpädagogische Betreuung, Sonderpädagogische Förderung, Logopädie, psychologische Betreuung für Kinder und Elternberatung, motopädische Betreuung
Fachkräfte:
Psychologe, Logopäde, Ergotherapeut, Erzieher, Sonderpädagoge, Sozialpädagoge, Motopäde
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Sehbehinderung, Hörbehinderung werden in Kooperation mit einschlägigen Institutionen versorgt bzw. behandelt.
Frühförderverbund Ludwigsburg
für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, die sich nicht eindeutig einer Beratungsstelle zuordnen lassen von der Geburt bis zur Einschulung
Fachkräfte:
Der Frühförderverbund Ludwigsburg setzt sich zusammen aus Mitarbeitern der Sonderpädagogischen Beratungsstellen der Schule am Favoritepark, der Eberhard-Ludwig-Schule und der Fröbelschule in Ludwigsburg, der Sonderpädagogischen Beratungsstelle der Furtbachschule Möglingen, der Sonderpädagogischen Beratungsstelle der Eugen Bolz Schule Kornwestheim und der Sonderpädagogischen Beratungsstelle der August-Hermann-Werner-Schule Markgröningen.
Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder auch mehrfach behinderte mit Seheinschränkungen
Fachkräfte:
Sonderpädagogen (blind, geistigbehindert), Dipl.-Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Erzieher, Heilerzieher, Dipl.-Psychologen, Ergotherapeuten, Rehabilitationslehrer für Orientierung und Mobilität
Beratung, Elterntraining/Elternanleitung, Psychotherapie mit Kindern und Familien, heilpädagogische Förderung
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen
Betreuung von behinderten oder entwicklungsverzögerten Kleinkindern bis zum Eintritt in den Kindergarten oder die Schule. Beratung der Eltern.
Fachkräfte:
Sonderschullehrer und Fachlehrer für Geistigbehinderte
Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Beratung, Physiotherapie, Logopädie (Diagnostik und Beratung), Elternanleitung, Treffpunkt (offene Arbeit)und Fachdienst in integrativen Kindergartengruppen und bei Einzelintegration
Fachkräfte:
Dipl.-Psychlogen, Dipl.-Pädagogen, Dipl.-Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Logopäden, Laienmitarbeiter
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Sinnesbehinderungen können nur in Kooperation mit einschlägigen Institutionen versorgt bzw. behandelt werden.
Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung nach SGB IX §40, Entwicklungsdiagnostik, entwicklungsneurologische Diagnostik, heilpädagogische Förderung, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Motopädie, psychologische Diagnostik und Beratung, Förderung in Kleingruppen, unterstützte Kommunikation (UK), sensorische Integration (SI), Elternberatung und -anleitung
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Motopäden, Ergotherapeuten, Logopäden, Kunsttherapeutin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Kinder mit Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit den einschlägigen Fachdiensten betreut