Diagnose, ambulante Therapie der sprachbehinderten Kinder
Fachkräfte:
Sonderschullehrer, Heilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Geistige Behinderung, Sinnesschädigungen, Körperbehinderung
Komplexleistung Frühförderung, Frühförderung solitär
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen, Rehabilitationspädagogen, Ergothetapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Wir sind offen für jede Form der Entwicklungsauffälligkeit bis hin zur komplexen Beeinträchtigung.
Heilpädagogische Förderung, heilpädagogische Diagnostik, Psychomotorische Angebote, Eltern-Kind-Treffen, musikalische Angebote
Fachkräfte:
Heilpädagoge, Erzieher
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Blinde und Sehschwache Kinder
Mobile Hausfrühförderung, Spielkreis, Beratungsstunden
Fachkräfte:
Dipl.- Sozialpädagogen, Dipl.- Heilpädagogen
Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung nach SGB IX, § 30, psychologische Diagnostik und Beratung, entwicklungsneurologische und sozialpädiatrische Diagnostik und Beratung, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Motopädie/Mototherapie, therapeutisches Reiten, heilpädagogische Förderung, konduktive Förderung nach Petö, Frühgeborenennachsorge, Elternberatung und-anleitung, Schreiambulanz, Hilfsmittelversorgung, neuroorthopädische Sprechstunde
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heil-, Sprach- und Sozialtherapeuten, Motopäden, Konduktoren, Motologen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Kinder mit Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit den einschlägigen Fachdiensten betreut.
Beratung, medikamentöse Therapie, Psychotherapie mit Kindern, Krankengymnastik, Beschäftigungstherapie
Fachkräfte:
Ärzte, Psychiater, Krankengymnasten, Ergotherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen
Beratung, heilpädagogische Übungsbehandlung, Sonder-/pädagogische Förderung, Logopädie, Elterntraining/Elternanleitung, Physiotherapie, Psychomotorik, Wahrnehmungsübung, Musiktherapie, Rollenspiel, Ergotherapie, Familientherapie, interdisziplinäre Diagnostik
Fachkräfte:
Psychologen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Logopäden, Ergotherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Blinde und Gehörlose werden in Kooperation mit fachspezifischen Institutionen betreut.
Elternzentriertes Arbeiten, Wahrnehmungsförderung in allen Sinnesbereichen (insbesondere der Hörfähigkeiten), Anbahnung und Förderung der Kommunikationsfähigkeiten (Schwerpunkt Lautsprache und ggf. lautsprachunterstützende Gebärde), Unterstützung der Fähigkeiten mit Gefühlen umzugehen und Verhalten zu regulieren, Förderung der kognitiven Entwicklung und Entwicklung von Spielfähigkeiten, Spielfreude und des Spielverhaltens, Förderung der Selbständigkeit des Kindes in seinem Alltag bis hin zur Schule, Förderung motorischer Fähigkeiten (Grob-, sowie Fein- und Graphomotorik), Unterstützung bei der Schulvorbereitung und Finden einer geeigneten Schulform
Fachkräfte:
Dipl.-Patholinguistin, Logopädinnen, Erzieherinnen mit HPZ, Bachlorin für frühkindliche Erziehung ausserdem bestehen mit Therapeuten (Logo/Ergo/Physio) in Wohnortnähe der Kinder Kooperationsverträge
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Zugangsvoraussetzung für unsere Frühförderung ist eine drohende oder bereits bestehende, permanente ein- oder beidseitige Schwerhörigkeit des Kindes
Beratung, Entwicklungsstanddiagnostik, heilpäd. Förderung, Elternanleitung, Bewegungsspiele im Wasser, psychomotorische Förderung, Motopädagogik, Logopädie, Ergotherapie
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagoginnen, Heilpädagoginnen, Logopädin, Ergotherapeut
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Beschränkung auf vorstehendes Angebot, im übrigen Verweisung an fachspezifisches Angebot
Beratung, pädagogische Förderung, Elternanleitung, Wassergewöhnung, Eltern-Kind-Gruppe
Fachkräfte:
Ergotherapeutin, Erzieher, Sozialpädagogin