Ambulanter Beratungsdienst und Hausfrühförderung bei behinderten Kindern und Kindern mit erhöhtem Förderbedarf im Alter von 0 - 6 Jahren, sonderpädagogische Förderung in Kleingruppen (max. 6 Kinder) im Kindergartenalter (sog. Tagesgruppe), interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Therapeuten, Kooperation mit Regelkindergärten
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Fachlehrer, Erzieher
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Vermittlung an die entsprechenden Beratungsstellen bei ausschließlicher Sprachbehinderung, Körperbehinderung, Sehbehinderung, Hörbehinderung oder auch Erziehungsschwierigkeiten
Diagnostik, Beratung, Krankengymnastik, Beschäftigungstherapie, Logopädie, Psychomotorik, heilpädagogische Übungsbehandlung, Spieltherapie, pädagogische Förderung, Elterngruppen, Elternanleitung
Fachkräfte:
Psychologen, Sonderpädagoginnen, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher, Ergotherapeutinnen, Krankengymnastinnen, Logopädinnen, Arzt (beratend)
Logopädie, Psychomotorik, Anleitung und Beratung der Eltern, Sprachheilpädagogik, mobiler Dienst, Förderschule 3 (Gera-Lusan)
Fachkräfte:
Erzieherin mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Sprachgeschädigte und mehrfachgeschädigte Kinder im Vorschulalter
Eingangs- und Verlaufsdiagnostik in Zusammenarbeit mit FachärztInnen, TherapeutInnen und AkustikerInnen, mobile und ambulante Pädagogische Frühförderung mit dem Schwerpunkt Hör- und Sprachentwicklung, Mitwirkung bei der technischen Versorgung, Beratung in Kindertagesstätten, pädagogisch-audiologische Diagnostik zur Früherkennung von Hörstörungen (Hör-/Wahrnehmungstests für Kinder, Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte
Fachkräfte:
Sonderschullehrer (Hörgeschädigtenpädagoge), Dipl.-Sozialpädagogen/-innen, Erzieherin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Frühförderung nur für hörgeschädigte Kinder und hörende Kinder hörgeschädigter Eltern
Für Eltern mit Säuglingen und Kindern bis zum 3. Lebensjahr: präventive Beratung und Behandlung bei gefährdeten Eltern-Kind-Beziehungen durch chronische Unruhe, abnormes Schreien, Schlafstörungen, Fütter-, Ess-, Gedeihstörungen
Fachkräfte:
Psychologe, Pädagogin, Kinderkrankenschwester
Beratung, sonderpädagogische Förderung, ambulante Frühförderkurse an Kindergärten, Schulkindergarten für Sprachbehinderte, Koopertion mit Schulen
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Sprachtherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen
Beratung der Familie, ganzheitliche Förderung in allen Entwicklungsbereichen in Einzel- und Kleingruppen, Zusammenarbeit und Kooperation mit begleitenden Diensten und Fachinstitutionen
Fachkräfte:
Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Motopädagogin, Physiotherapeuten, Psychologin, Logopäden, Sozialpädagogen, Kinderärzte
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine, Zusammenarbeit mit fachspezifischen Institutionen
Erstdiagnostik, Förderdiagnostik und Förderplan, soziale und emotionale Erziehung und Förderung, lebenspraktische Erziehung und Förderung, funktions- und situationsorientierte Förderung, basale Fördermaßnahmen, Wahrnehmungsförderung, Bewegungserziehung und -förderung, Kognitive Erziehung und Förderung, Förderung der Kommunikationskompetenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Therapieangebote, Zusammenarbeit mit Eltern, zus. Angebote
Fachkräfte:
Erzieher, Sprachheilpädagogen, Heilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Förderbedürftige Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung, sprach- und mehrfachgeschädigte Kinder im Vorschulalter
Mobile und ambulante päd. Frühförderung, Förderplanung in interdisziplinärer Absprache, päd. Entwicklungsdiagnostik, Diagnostik des verbliebenen Sehvermögens, visuelle Wahrnehmungsförderung, Förderung der Bereiche O & M, und LPF, Elternberatung, Einschulungsberatung, Hilfsmittelberatung und Infomration über spezielle Therapiemöglichkeiten, Einzel- und Gruppenförderung und Beratung von Erzieher/innen im Kindergarten, Beratung von Mitarbeiter/innen in Kliniken und anderen Beratungsstellen, Elterngesprächskreise, Spielkreise, Eltern-Kind-Gruppen und -nachmittage, Fortbildung für päd. Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Fachkräfte:
Dipl.-Sozial-Pädagoginnen, Orthoptistinnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Es werden nur sehbehinderte, blinde und mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder vom Säuglingsalter bis Schuleintritt sowie sehende Kinder blinder Eltern behandelt
Beratung, Motopädie, heilpädagogische Übungsbehandlung, Elternanleitung
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Motopäden, Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Heilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; aber Kooperation mit anderen Fachdiensten, vor allem bei blinden oder gehörlosen Kindern