Beratung, Förderung, Therapie
Fachkräfte:
Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Sprachheillehrerin, Sonderpädagoginnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Geistige und körperliche Behinderungen
Elternberatung, heilpädagogische Übungsbehandlung, Logopädie
Fachkräfte:
Erzieherin mit Zusatzqualifikation
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
nicht integrationsfähige Mehrfachbehinderungen
Medizinische, psychologische und therapeutische - Diagnostik, - Eltern- und Fachleute-Beratung, - Therapie - Anleitung/Begleitung - Elterngruppen
Fachkräfte:
Ärzt/innen, Psycholog/innen, Krankengymnast/innen, Logopäd/innen, Motopädin, Ergotherapeut/innen, Heilpädagogin, Musiktherapeut/innen, Sozialarbeiterin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine Ausschlüsse kindlicher Behinderung, psychische/soziale Auffälligkeiten nur zur Abklärung * Ermächtigt nach §119 Sozialgesetzbuch - Teil V
Sehgeschädigtenspezifische Förderung (in den Bereichen Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, kognitiver Kompetenz, Handlungskompetenz, Förderung der emotional-sozialen Fähigkeiten, Förderung der sprachlichen Entwicklung, Umgang mit Hilfsmitteln), Diagnostik, (Eltern-)Beratung, Eltern-Kind-Angebote, Vorschulgruppen, Schullaufbahnberatung, intersisziplinäre Zusamnmenarbeit, Erstellung von Fördermaterialien
Fachkräfte:
Sonderpädagoginnen, enge Zusammenarbeit mit Orthoptistinnen und Augenärzten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine sofern eine Sehschädigung vorliegt
Beratung, medikamentöse Therapie, Psychotherapie mit Kindern, Psychotherapie mit Eltern, Krankengymnastik, Beschäftigungstherapie, Logopädie, Sonder-/pädagogische Förderung, Elterntraining
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Psychiater, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Motopäden, Sozialarbeiter, Erzieher, Heilerziehungspfleger
Heilpädagogische Frühförderung, Motopädie, Ergotherapie, psychologische Beratung und Spieltherapie (1-2 Stunden wöchentlich), Logopädin, Physiotherapeutin/Krankengymnastin
Fachkräfte:
Sonderpädagogin, Dipl.-Sozialpädagoginnen, Erzieherin, Motopädin, Ergotherapeutin, Dipl.-Psychologin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Ausschließliche Sinnesbehinderungen
Heilpädagagogische Entwicklungsförderung, physiotherapeutische Behandlung, ergotherapeutische Behandlung, therapapeutisches Schwimmen, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, Elternanleitung, Fachberatung
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Érgotherapeuten (SI), Physiotherapeuten, Logopäden
Elternbegleitung und -beratung, ganzheitliche Entwicklungsbegleitung und Frühförderung mit Elementen der sensorischen Integrationstherapie, basalen Stimulation, Psychomothorik, Spieltherapie für Kinder bis zur Einschulung
Fachkräfte:
Rehabilitationslehrerin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Es werden blinde und sehbehinderte Kinder, die auch mehrfach behindert sein können, gefördert.
Kinderärztliche Untersuchung, psychologische Untersuchungen, Krankengymnastik, Psychomotorik, Sprachtherapie, Ergotherapie, Entwicklungsförderung (heilpädagogischer, spieltherapeutischer und gestalttherapeutischer Ausrichtung), Musiktherapie, Bewegungstherapie im Wasser, Beratungsgespräche, Elterngesprächskreise, Familienberatung auf familientherapeutischer und gesprächstherapeutischer Basis
Fachkräfte:
Ärztin, Psychologen, Heilpädagogen, Diplom-Pädagogen, Krankengymnasten, Logopäden, Musiktherapeuten, Sozialpädagogen, Motopäden
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Isolierte Sinnesschädigungen
Beratung, Elternanleitung, sonderpädagogische Frühförderung, Psychomotorik, Hausfrühförderung, Spiel- und Fördergruppen
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Krankengymnasten, Egotherapeuten, Erzieherinnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beeinträchtigungen, die nicht im Zusammenhang mit motorischen Auffälligkeiten stehen