Entwicklungsdiagnostik, Einzel- und Kleingruppentherapien, Motopädie, Psychomotorik Familienberatung für Kinder von der Geburt bis zur Einschulung, Interaktionsberatung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
Fachkräfte:
Heilpädagoginnen, Sprachheilpädagogin, Psychologin, Dipl.-Pädagoge, Familientherapeutinnen, Krankengymnastin, Ergotherapeutin, Motopädin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit einschlägigen Instituten behandelt
Interdisziplinäre Betreuung und Beratung von Kind, Eltern und Familie, Diagnostik-Clearing, Therapie in Einzel- und Kleingruppen, Physiotherapie (u.a. Bobath, sensorische Integrations-therapie), Ergotherapie, klinisch orientierte Psychomotorik, heilpädagogische Spieltherapie, pädagogische Förderung, heilpädagogische Übungsbehandlung, progressive Muskelrelaxati-on, Händigkeitsberatung, Montessori-Pädagogik
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagoginnen, Heilpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutin, Dipl.-Psychologin, Logopädin, Dipl.-Pädagogin, Erzieherinnen,
enge Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Kindertageseinrichtungen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
evt. Verweisung an fachspezifische Institutionen
Hörpädagogische Förderung, -Beratung, -Diagnostik in Kindertagesstätten, im Elternhaus und in Eltern-Kind-Kursen an der Landesschule, hörpädagogische Förderung im Kindergarten der Landesschule für Gehörlose, Wochenbetreuung Kindergarten und Internat
Fachkräfte:
Hörgeschädigtenpädagogen, Erzieherinnen, Dipl.-VorschulerzieherInnen für Hörgeschädigte
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Es werden leicht, mittel bis hochgradig hörgeschädigte Kinder, Kinder mit zentral-auditiven Wahrnehmungsstörungen und mehrfachgeschädigte hörgeschädigte Kinder betreut.
Krankengymnastik, päd. Förderung, Elternberatung, Elternarbeit, Entwicklungsdiagnostik, Familienberatung
Fachkräfte:
Kinderärztin, Psychologin, HeilpädagogInnen, Krankengymnastin, Logopädin, Sozialpädagoginnen, Motopäde
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; blinde oder gehörlose Kinder werden in Kooperation mit den einschlägigen Fachdiensten betreut.
Interdisziplinäre Diagnostik, Erstellung von Behandlungs- und Förderplänen, Therapie und Langzeitbetreuung für in der Entwicklung beeinträchtigte, behinderte oder kinderneurologisch kranke Kinder und deren Familien
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten , Sozialpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; zur Langzeitbetreuung häufig Überweisung an wohnortnahe Institutionen
Beratung, Diagnostik, medikamentöse Therapie, Psychotherapie mit Kind u. Eltern, Elterntraining, Krankengymnastik, Beschäftigungstherapie, Logopädie, Musiktherapie, Sonder-/pädagogische Förderung, Bewegungstherapie.
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Sonderpädagogen, Krankengymnasten, Ergo-, Musik- u. Bewegungstherapeuten, Sozialpädagogen, Logopäden, Heilerziehungspfleger
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen
Hausfrühförderung, Elternanleitung, Heilpädagogische Förderung, Frühförderung in Kindertagesstätten, Förderung von 0 Jahren bis zur Einschulung
Fachkräfte:
Heilerzieher, Erzieher mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung, Dipl. Pädagogin
Medizinische Diagnostik, Beratung, Therapie, psychologische Diagnostik, Beratung, Therapie (verhaltenstherapeutisch, familien-psychotherapeutisch); Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage (Vojta), Atemtherapie, Manualtherapie, Akupressur; insbesondere werden behandelt: Epilepsien, Entwicklungsverzögerungen/-behinderungen aller Art, neurodegenerative und neurometabolische Erkrankungen und sämtliche neuromuskuläre Erkrankungen; spezielle Diagnostik: papierloses EEG, Neurophysiologie, incl. Elektromyographie und evozierte Potentiale; neuromuskuläres Labor des Muskelzentrums Ruhrgebiet.
Fachkräfte:
Ärzte, Dipl.-Psychologe, Physiotherapeuten, Dipl.-Sozialarbeiterin, Erzieherinnen, Dipl.-Heilpädagogin, Logopädin
Gehörüberprüfung (peripheres Hören und Bereiche der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung), Beratung der Eltern, Einzelförderung und Gruppenfröderung des periph. hörbehinderten Kindes einschließl. rhythm.-musik. und psychomotorischer Förderung, begleitende Hördiagnostik und Entwicklungsdiagnostik, Kooperation mit dem Kindergarten am Wohnort und mit Schulkindergarten, Elterngesprächskreis, Elternabende, Eltern-Kind-Tag
Fachkräfte:
Hör-SprachgeschädigtenpädagogInnen, Erzieherin, Psychologe
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, außer hörauffällige, hörgeschädigte oder mehrfach behinderte hörgeschädigte Kinder