Beratung, Beschäftigungstherapie, heilpädagogische Übungsbehandlung, pädagogische Förderung, Psychotherapie mit Kindern, Psychotherapie mit Eltern, Elternanleitung/Elterntraining, Logopädie, Ergotherapie, Krankengymnastik, Psychomotorik-Gruppen, Spielgruppen, heilpädagogische Fachberatung von Erzieherinnen in Kindergärten
Fachkräfte:
Psychologen, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; der medizinische Bereich wird in Kooperation mit Kinderärzten und Kliniken abgedeckt.
Heil-/sonderpädagogische Einzelförderung, Kleingruppenangebote (Psychomotorik, Mutter-Kind-Gruppe, therapeutische Spielgruppen), Diagnostik, Beratung, Spieltherapie
Fachkräfte:
Dipl.-Psychologin, Sozialpädagogen/innen, Heilpädagogin, Erzieherinnen, Sonderschullehrer
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Zusammenarbeit mit anderen Instituten
Beratung, Frühförderung, Hausfrühförderung
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Erzieher mit heilpädagogischer Zusatzausbildung
Interdisziplinäre Entwicklungsdiagnostik, gezielte ganzheitliche Entwicklungsförderung (mobil und ambulant), Spieltherapie, psyhomotorische/heilpädagogische Gruppenangebote, Beratung, Hilfe und Anleitung für Familien, Elterngesprächsgruppe
Fachkräfte:
Dip.-SozialpädagogInnen, Dipl.-MotopädInnen, FamilientherapeutInnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Bei ausschließlicher Hör- oder Sehbehinderung und Autismus siehe spezielle Fördereinrichtungen
Individuelle Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder bis 6 Jahren und deren Eltern, Beratung, heilpädagogische und motopädische Entwicklungsförderung, Elternanleitung
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Motopäden, Dipl.-Heilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Kooperation mit anderen Fachdiensten, insbesondere bei Sehbehinderung und blinden sowie gehörlosen Kindern
Frühförderung, Beratung/Schulwahlberatung, Kooperation mit allgemeinen Schulen und Regelkindergärten , Beratung in unterstützter Kommunikation, Beratung und Erprobung von elektronischen Hilfsmitteln
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen, Psychotherapie, Familientherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychomotorik, medikamentöse Therapie, Schreibaby-Ambulanz, Epilepsie-Ambulanz
Fachkräfte:
Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Psychotherapeuten, Familientherapeuten
Familienorientierte und ganzheitliche heilpädagogische Frühförderung, Physiotherapie, Spiel- und Gesprächskreise
Fachkräfte:
Dipl.-Pädagoginnen, Heilpädagoginnen, Dipl.-Psychologinnen, Physiotherapeutin
Vorwiegend ambulante und stationäre umfassende Diagnostik in den verschiedenen Fachdisziplinen - spezielle Epilepsie-Ambulanz für Diagnostik und Behandlung von Anfallskranheiten bei Kindern und Jugendlichen - medikamentöse Therapie - Elternberatung und Anleitung - Ziel der Diagnostik und Beratung ist das Erarbeiten eines umfassenden Förder- und Therapiekonzeptes sowie die begleitende Beratung der an der Umsetzung beteiligten Fachkräfte auch außerhalb dieser Institution - spezielle Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Gesamtklinikums Bei stationärer Behandlung erfolgt neben der Diagnostik und Therapie eine ganzheitliche Pflege unter Einbeziehung moderner Konzeption, wie der basalen Stimulation sowie ein Erfahrungsaustausch zwischen den Pflegenden und den Eltern. Die hier tätigen Fachkräfte aus vielen verschiedenen Berufsbereichen arbeiten sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich als Team zusammen. Somit entsteht eine interdisziplinäre Betreuung. Die Förder- und Behandlungskonzepte werden schließlich dort umgesetzt, wo das Kind lebt, jedoch zum Großteil in Absprache mit den im Umfeld behandelnden jeweiligen Fachdisziplinen.
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen, Sonderschulpädagogen, Krankengymnasten,Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Kinderkrankenpfleger
Individuelle Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder bis 6 Jahren und deren Eltern, Beratung, heilpädagogische und motopädische Entwicklungsförderung, Elternanleitung
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Motopäden, Dipl.-Heilpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Kooperation mit anderen Fachdiensten, insbesondere bei Sehbehinderung und blinden sowie gehörlosen Kindern