Elterntraining, Psychotherapie mit Kindern bzw. der Familie, Bewegungstherapie, Sozialpädiatrisches Zentrum zur fachübergreifenden ambulanten Behandlungen von Kindern
Fachkräfte:
Pädiatrische Ärzte mit Fachgebieten wie Neonatologie, Endokrinologie, Kardiologie, Diabetologie, Epileptologie/Neuropädiatrie, Immunologie, Nephrologie; Ärzte für Kinderchirugie, Anästhesisten, Psychologen, Sozialpädagogen, Ökotrophologe, Physiotherapeuten, Heilpädagogin, Ergo- und Logotherapeutin
professionelle und kostenfreie Beratung, heilpädagogische Diagnostik und Frühförderung, Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Motopädie, klinisch orientierte Psychomotorik, Einzelförderung, Gruppentherapie, Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Kinderärzten, sensorische Integrationsübungen, Elternarbeit, Elternabende zu bestimmten Themen, Hilfe zur Selbsthilfe, Gesprächskreis
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Motopäden, Spracherzieher, Musiktherapeuten, Psychologen
Beratung, systemische Familienberatung, heilpädagogische Förderung, Montessori-Pädagogik, Psychomotorik, myofunktionelle Therapie, Eltern-Kind-Gruppen, heilpädagogische Wassergewöhnung, Elternworkshops
Fachkräfte:
Montessori-Diplompädagogen, Ergotherapeutin, Heilpädagogen, Dipl.-Heil- und Sozialpädagen, Entspannungspädagogin, Familientherapeutin
Krankengymnastik vom 1. Lebenstag bis zum 18. Lebensjahr (bei Schwerstbehinderung auch darüber hinaus), Erkennen und behandeln von Entwicklungsstörungen oder Entwicklungsauffälligkeiten, Sensorische Integrationsförderung, Montessori-Heilpädagogik, Motopädie, Psychomotorik, Sprachanbahnung, Psychotherapie, Elternbegleitung und Elternberatung, Reha-Versorgung (Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln)
Fachkräfte:
Krankengymnast, Bobath-Therapeutin, Frostig-Therapeut, Montessori-Therapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Beratung, Logopädie (Sprachtherapie), Sonder-/pädagogische Förderung, Elterntraining/Elternanleitung
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Fachlehrer, Psychologen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, außer in den Fällen, in denen eine Sprachauffälligkeit vorliegt oder eine Sprachbehinderung oder bei Verdacht auf eine solche
Entwicklungsdiagnostik und -Therapie in den genannten Fachbereichen (einzeln und in Kleingruppen), Familientherapie, Mediation
Fachkräfte:
KinderärztInnen, PsychologInnen, LogopädInnen, Musik- u. SpieltherapeutInnen, Ergotherapeutin, HeilpädagogInnen
Psychomotorik, sensorische Integration, Montessori, Rhythmische Erziehung, Einzel- und Gruppenarbeit
Fachkräfte:
Heilerzieher, Facherzieher für Musik, Erzieherin, alle mit Zusatzqualifikation
Beratung, Früherkennung, Prophylaxe, Information, Koordination
Fachkräfte:
Sonderpädagoginnen
Neuropädiatrische Diagnostik und Therapie, Psychotherapie mit Kindern, Psychotherapie mit Eltern, Elterntraining, Therapie durch die o.g. Fachkräfte, Beschäftigungstherapie, sonderpädagogische Förderung, Logopädie, Sprachheilpädagogik, computergestütztes Hirnleistungstraining, umfassende medizinische Diagnostik, Hilfsmittelversorgung, Klinikschule, schulbezogene Rehabilitationsberatung durch Stephen-Hawking-Schule für Körperbehinderte
Fachkräfte:
Kinder- und Jugendärzte, Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Sonderpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Orthopäden (konsiliarisch), Sprachheilpädagogen, Logopäden, Sozialarbeiter, Erzieher, Psychiater, Musiktherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Blindheit, Gehörlosigkeit, Erkrankungen mit Selbst- und Drittgefährdung. Insbesondere werden versorgt bzw. behandelt: Erkrankungen ZNS, alle Arten von Körperbehinderungen, Spina-bifida, Muskeldystrophien, Epilepsien, Hämophilien, Hyperaktivitätssyndrome, rheumatische Erkrankungen des Kindes- und des Jugendlichenalters