Beratung, Diagnostik, sonderpädagogische Förderung, Elternanleitung, Anleitung in allgemeinen Kindergärten
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Fachlehrer
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; weitergehende Beratung erfolgt mit anderen Sonderpädagogischen Beratungsstellen im Beratungsstellenverbund.
Heilpädagogische Übungs-/Spielbehandlung (inkl. Montessori), Gruppenangebote (Spielgruppen, Psychomotorik, Motopädagogik), Elternberatung, Spieltherpaie, Elterngesprächskreis
Fachkräfte:
Psychologe/in, Heilpädagogen/innen, Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen, Ergotherapeut/in, Sonderpädagogen/innen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Blindheit, Hör- und Sehbehinderung
Frühförderung entwicklungsverzögerter und behinderter Kinder im Alter von 2 Jahren bis Schuleintritt, Heilpädagogische Förderung
Fachkräfte:
Erzieherinnen, Heilpädagoge
Beratung, heilpädagogische Förderung, Beschäftigungs-/Ergotherapie, Sprachtherapie, Krankengymnastik, Motopädie
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Sprachheilpädagogen, Krankengymnasten, Motopäden
Diagnostik und Therapie von Hör-, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen einschließlich Hörgeräteversorgung, Elternberatung, umfassende Betreuung hörgestörter Kinder
Fachkräfte:
Arzt/Ärztin für HNO, Phoniatrie und Pädaudiologie, Dipl.-Ingenieur, Dipl.-Physiker, Psychologe, Logopädinnen, Sozialarbeiter, Erzieher, audiologische Assistentinnen, Wahrnehmungstherapeuten, Kinderkrankenschwestern
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; inbesondere werden Kinder und Erwachsene mit Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen sowie hörgestörte Kinder behandelt. Es werden Innenohrimplantationen in Zusammenarbeit mit der HNO- Universitätsklinik durchgeführt. Die stationäre und ambulante Rehabilitation wird in der Klinik für Kommunikationsstörungen durchgeführt.
Sonderpädagogische Förderung, Ergotherapie, Logopädie und Musiktherapie auf Rezeptbasis
Fachkräfte:
Fachlehrerinnen, Krankengymnast/in, Erzieher/innen, Sonderpädagogen/innen, Sozialpädagoge/in
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot
Beratung, Heil-/Sonderpädagogische Förderung in allen Entwicklungsbereichen unter besonderer Berücksichtigung der vorhandenen Sehproblematik, Elternbegleitung, Eltern- und Eltern-Kind-Gruppen
Fachkräfte:
Heil-, Sozial-, SonderpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, Orthoptistinnen, PsychologInnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Das Angebot ist auf Kinder mit einer Sehschädigung oder Mehrfachbehinderung mit Sehschädigung beschränkt
Heilpäd. Frühförderung für Kinder von 0-6 Jahren/Schuleintritt, Einzelförderung, Beratung der Eltern, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken u.ä.
Fachkräfte:
Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung, Heil.-Sozialpädagoginnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; offen für alle Behinderungsarten und Entwicklungsverzögerungen, keine reine Sprachtherapie
Beratung, heilpädagogische Förderung, Beschäftigungs-/Ergotherapie, Sprachtherapie, Krankengymnastik, Motopädie, Psychotherapie für Kinder
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Sprachheilpädagogen, Krankengymnasten, Motopäden
alle med. Aspekte der Diagnostik, Beratung medikamentöse Therapie, Krankengymnastik (nur stationär), Elterntraining/Elternanleitung
Fachkräfte:
Fachärzte, Psychologen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; es wird das gesamte Spektrum der Neuropädiatrie wahrgenommen. Ambulante Therapien, die medikamentösen ausgenommen, sind nicht möglich. Als spezielle Behinderungsformen werden versorgt/behandelt: Epilepsien, neurogene Krankheiten, neuromuskulare Krankheiten, Spina bifida