Diagnostik, Beratung, Frühförderung, Elternanleitung, Kooperation mit vorschulischen Einrichtungen
Fachkräfte:
Sonderpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen
Diagnostik, Beratung, Krankengymnastik, Beschäftigungstherapie, Logopädie, Psychomotorik, heilpädagogische Übungsbehandlung, Spieltherapie, pädagogische Förderung, Elterngruppen, Elternanleitung
Fachkräfte:
Psychologen, Sonderpädagoginnen, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher, Beschäftigungstherapeut, Krankengymnastinnen, Logopädinnen, Arzt (beratend)
12 Plätze in einer Fördergruppe, eine integrative Gruppe soll noch eröffnet werden, die Verhandlungen sind dazu noch nicht abgeschlossen, Frühförderung von Vorschulkindern im Alter von 2-7 Jahren
Fachkräfte:
Heilpädagogin u. Musiktherapeut in Ausbildung, Ergotherapeuten u. Logopädin rechnen auf Rezept ab, d.h. besuchen die Einrichtung 1-2 x wöchentlich, die Hörtherapeutin kommt 2 x wöchentlich
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Stark körperbehindert u. stark mehrfachbehindert, da unser Haus nicht rollstuhlgerecht gebaut ist
Krankengymnastik (Bobath), Ergotherapie, Heilpädagogik, Motopädie, Familienberatung
Fachkräfte:
Krankengymnasten/innen, Ergotherapeuten/innen, Dipl.-Heilpädagogen/innen, Motopäden/innen, Familienberaterin
Heilpädagogische Frühförderung
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagogin, Heilpädagogin
Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder - Begleitung im Kindergarten - Schuleingangsberatung
Fachkräfte:
Sonderschullehrer / Fachlehrer an Schulen für Geistigbehinderte
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Für geistigbehinderte und entwicklungsverzögerte Kinder
Ambulante Betreuung sprachauffälliger Kinder jeden Alters; bei starken Sprachauffälligkeiten stationäre/teilstationäre Betreuung in schulvorbereitender Einrichtung (SVE) etwa ab dem 4. Lebensjahr und in der Schule ab Beginn der Schulpflicht
Fachkräfte:
Sonderschullehrer der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik, Heilpädagogen im Förderschuldienst (HPF)
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Sprachauffälligkeiten als Folge primärer Grundbehinderungen, z.B. geistige Behinderung, Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit
Förderung, Betreuung u.Unterstützung v.behinderten, entwicklungsverzögerten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern von 0,4 Jahre bis Schuleintritt, Gespräche, Anleitung u.Beratung der Eltern, erstellen von Anamnesen, Förderplänen u.Entwicklungsberichten, heilpädagogische Übungsbehandlungen, Psychomotorik, Wahrnehmungsförderung, Sprachförderung, Sport, Rhythmik, Vorschulförderung; Logopädie. Physiotherapie in Kooperation mit Frühförderstelle im Haus, Interdiszipl.Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Sozialpäd.Zentren, Kinderpsychiater, Kliniken und Eltern
Fachkräfte:
Erzieherinnen, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Dipl.-Sozialpädagoginnen
Beratung, pädagogische Förderung, Elternanleitung
Fachkräfte:
Sonderpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Es werden Kinder betreut, die blind oder sehbehindert sind und Kinder, die neben ihrer Sehschädigung noch weitere Beeinträchtigungen haben.
Beratung, heilpädagogische Übungsbehandlung (inkl. Montessori), Elterntraining/Elternanleitung
Fachkräfte:
Dipl.-Heilpädagogen, Heilpädagogen, Sozialpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Kooperation bei Sinnesbehinderungen und Mehrfachbehinderungen mit den Schulen und Sozialpädiatrischen Zentren