Beratung, Diagnostik, Förderung, Psychomotorische Bewegungsangebote, Interdisziplinarität und Kooperation mit allen an der Förderung des Kindes beteiligten Stellen
Fachkräfte:
Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen, Ergotherapeuten, Mototherapeuten, Heilpädagogen, Erzieherinnen mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung, sowie Kooperationverträge mit nicht festangestellten Fachkräften, wie z.B. Logopäden und Kinderärzten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; grundsätzlich Kooperation mit Ärzten und Fachkliniken und SPZ.
Beratung, heilpädagogische Übungsbehandlung (inkl. Montessori), Sonder-/pädagogische Förderung, Elterntraining/Elternanleitung
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Erzieher
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen
heilpädagogische Förderung sowie Komplexleistungen
Ergotherpie, Logopädie, Psycho- und Physiotherapie
Fachkräfte:
allgemeine heilpädagogische Frühförderung, Frühförderung für taubblinde Kinder, Beratung
Fachkräfte:
Diplompädagogin, Diplomrehabilitationspädagogin, Sonderschullehrer für Taubblinde, Erzieherin mit heilpäd. Zusatzausbildung, Psychologin
Nur Beratung
Fachkräfte:
Ärzte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sozialmedizinische Assistenten, Arzthelferinnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, außer körperliche und mehrfach Behinderungen
Beratung, Heil-/pädagogische Förderung, Elterntraining/Elternanleitung, Elterngruppe, Spielgruppe, Psychomotorik
Fachkräfte:
Erzieher, Heilpädagogen, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Sozialpädagogen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine heilpädagogische Übungsbehandlung, Schulvorbereitungsgruppe
Diagnostik zur Feststellung des individuellen Förderbedarfs, Beratung und Begleitung der Familien, Sprachberatung und Sprachförderung, Säuglings- und Kleinkinderschwimmen, Krabbelgruppe, Psychomotorikgruppen, rhythmisch-musikalische Förderung, fein- und grobmotorische Förderung, Einzelförderung im Rahmen allgemeiner Entwicklungsförderung
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Fachlehrer G, Fachlehrer K
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Beschränkung auf vorstehendes Angebot; im übrigen Verweisung an fachspezifische Institutionen ** Der Frühförderverbund ist ein Zusammenschluss der Sonderpädagogischen Beratungsstellen an der - Carl-Heinrich-Rösch-Schule (Schule für Geistigbehinderte) - Langenstein-Schule, Tiengen (Schule für Lernbehinderte und Schule für Sprachbehinderte) - Waldtor-Schule, Waldshut (Schule für Lernbehinderte) - Wutach-Schule (Schule für Körperbehinderte)
Interdisziplinäre Frühförderung als Komplexleistung nach SGB IX, § 30, psychologische Diagnostik und Beratung, entwicklungsneurologische und sozialpädiatrische Diagnostik und Beratung, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Motopädie/Mototherapie, therapeutisches Reiten, heilpädagogische Förderung, konduktive Förderung nach Petö, Frühgeborenennachsorge, Elternberatung und-anleitung, Schreiambulanz, Hilfsmittelversorgung, neuroorthopädische Sprechstunde
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heil-, Sprach- und Sozialpädagogen, Motopäden, Konduktoren, Motologen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine; Kinder mit Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit einschlägigen Fachdiensten betreut.
heilpäd. Einzelförderung, Kleingruppenförderung
Fachkräfte:
heilpädagogische Fachkräfte mit Schwerpunkten z.B. Motopädagogik und Musikpädagogik
Beratung, Untersuchung, logopädische Therapie -insbesondere für Kinder aus sozial benachteiligten Familien, Elternanleitung; Zusammenarbeit mit Sprachheilkindergärten, Sprachuntersuchungen in Kindertagesstätten, Fortbildung für Erzieherinnen
Fachkräfte:
Facharzt für Phoniatrie/Pädaudiologie, Audiometristin, Sprachheilbeauftragter, Sprachtherapeuten, Logopäden, Kinderpsychologe
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, außer Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen