Diagnostik, Beratung, Therapie und Fördermaßnahmen im psychologisch/pädagogischen und medizinischen Bereich, Förderung in Kleingruppen, Vermittlung der Kinder an weiterführende Einrichtungen
Fachkräfte:
Dipl.-Psychologe, Physiotherapeutinnen (Bobath), Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Heilpädagoginnen, Sozialpädagoginnen, Sonderschullehrer, Facharzt
Beratung der Familie und der Fachkräfte im Regelkindergarten, Diagnostik, sonderpädagogische Förderung, interdisziplinäre Beratung und Vermittlung, Schulkindergarten mit 2 Gruppen
Fachkräfte:
Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Familienberater
Psychomotorik, Entw. der Feinmotorik (Keramik), Heilpäd. Maßnahmen in Kita und Elternhaus
Fachkräfte:
Erz. m. heilpäd. Zusatzausbildung, Heilerziehungspfleger, Frühförderer, Praktikanten, Studenten der Heilerz.-pflege u. Heilpädagogik
Beratung, Beschäftigungstherapie, heilpädagogische Übungsbehandlung, Sonder-/pädagogische Förderung, Musiktherapie, Psychotherapie mit Kindern, Elterntraining/Elternanleitung, Bewegungstherapie, Sprachheilpädagogik
Fachkräfte:
Psychologen, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Krankengymnasten, Sprachtherapeuten, Musiktherapeuten, Bewegungstherapeuten, Sozialarbeiter
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, außer Autismus
Erstellung und Umsetzung von Förderkonzepten, Durchführung heilpädagogischer Maßnahmen, Koordinierung mit anderen Fachdiensten, Beratung und Anleitung der Eltern
Fachkräfte:
Dipl.-Psychologinnen, Erzieherinnen, Arbeitserzieherinnen, Dipl.-Pädagogin, (z.T. mit sonderpädagogischer und heilpädagogischer Zusatzausbildung)
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Reine Körperbehinderungen
Eingangsdiagnostik, Förderung und Therapie durch Psychologie, Heilpädagogik, Ergotherapie, Physiotherapie, Sprachtherapie, Fachdienst für Kindertageseinrichtungen
Fachkräfte:
Psychologinnen, Heilpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Sprachtherapeutin
Fachkräfte:
Schullaufbahnberatung, Hilfsmittelberatung- und Versorgung, orthopädische Beratung, Fortbildungsangebot, Eltern-Kind-Kurse
Fachkräfte:
Sehgeschädigtenpädagogen, Orthopistin, Physiotherapie, Medienhersteller
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, die nicht im Zusammenhang mit Blindheit oder Sehbehinderung stehen
Beratung, pädagogische Förderung, Vermittlung an Kindergärten, Wahrnehmungsförderung, behinderungsspezifisches Spielangebot, Eltern-Kind-Gruppen, integrative Spielgruppen, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fachkräfte:
Dipl.-Pädagogen, Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Heilpädagogen, Dipl.-Sportlehrer, Dipl.-Sonderpädagoge
Spezifische Entwicklungsförderung unter dem Aspekt der Beeinträchtigung des visuellen Systems einschließlich eines individuellen und gezielten Wahrnehmungs- und Low-Vision-Trainings. Nach ökosystemischen Grundsätzen ausgerichtete Familienberatung, -begleitung und -unterstützung
Fachkräfte:
Sonderschullehrer und -lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte, Erziehungswissenschaftlerin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine, sofern sie mit einer Sehschädigung assoziiert sind