Erstellung und Umsetzung von Förderkonzepten, Durchführung heilpädagogischer Maßnahmen, Koordinierung mit anderen Fachdiensten, Beratung und Anleitung der Eltern
Fachkräfte:
Dipl.-Psychologinnen, Erzieherinnen, Arbeitserzieherinnen, Dipl.-Pädagogin, (z.T. mit sonderpädagogischer und heilpädagogischer Zusatzausbildung)
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Reine Körperbehinderungen
Eingangsdiagnostik, Förderung und Therapie durch Psychologie, Heilpädagogik, Ergotherapie, Physiotherapie, Sprachtherapie, Fachdienst für Kindertageseinrichtungen
Fachkräfte:
Psychologinnen, Heilpädagoginnen, Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Sprachtherapeutin
Fachkräfte:
Schullaufbahnberatung, Hilfsmittelberatung- und Versorgung, orthopädische Beratung, Fortbildungsangebot, Eltern-Kind-Kurse
Fachkräfte:
Sehgeschädigtenpädagogen, Orthopistin, Physiotherapie, Medienhersteller
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Alle, die nicht im Zusammenhang mit Blindheit oder Sehbehinderung stehen
Beratung, pädagogische Förderung, Vermittlung an Kindergärten, Wahrnehmungsförderung, behinderungsspezifisches Spielangebot, Eltern-Kind-Gruppen, integrative Spielgruppen, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fachkräfte:
Dipl.-Pädagogen, Dipl.-Sozialpädagogen, Dipl.-Heilpädagogen, Dipl.-Sportlehrer, Dipl.-Sonderpädagoge
Spezifische Entwicklungsförderung unter dem Aspekt der Beeinträchtigung des visuellen Systems einschließlich eines individuellen und gezielten Wahrnehmungs- und Low-Vision-Trainings. Nach ökosystemischen Grundsätzen ausgerichtete Familienberatung, -begleitung und -unterstützung
Fachkräfte:
Sonderschullehrer und -lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte, Erziehungswissenschaftlerin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine, sofern sie mit einer Sehschädigung assoziiert sind
Diagnostik, Beratung, medikamentöse Therapie und Kindern, Psychotherapie mit Eltern, Elterntraining, Krankengymnastik, Beschäftigungstherapie, heilpädagogische Übungsbehandlungen, sonderpädagogische Förderung, Logopädie, Musiktherapie, Bewegungstherapie, Sprachheilpädagogik, Manualtherapie, konduktive Förderung, Cochlear-Implant-Rehabilitation
Fachkräfte:
Ärzte, Neuropädiater, Psychologen, Heilpädagogen, Sprachheilpädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten (sensorische Integration), Sprachtherapeuten, Musiktherapeuten, Sozialarbeiter, Erzieher, Logopäden, Physiologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Genetiker, Psychotherapeuten
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine * Ermächtigt nach § 119 Sozialgesetzbuch - Teil V
Beratung, heilpädagogische Diagnostik, heilpädagogische Förderung, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Zusammenarbeit mit Netzwerken
Fachkräfte:
Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten
Beratung und Begleitung der Eltern von Beobachtungskindern, behinderten Säuglingen und Kleinkindern in Kooperation mit geburtshilflichen Abteilungen, niedergelassenen Kinderärzten, Kinderkliniken, Neurol. Zentren, Therapeuten und päd. Frühförderstellen, Koordinierung und Vermittlung früher Hilfen (Gesamtplan), Eltern-Kind-Gruppen, Elterngesprächskreise
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialarbeiterinnen, Dipl.-Sozialpädagoginnen