Frühförderstellenfinder

Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte -Pädagogisch-Audiologische Beratungsstelle-
Holzhofstraße 21
67227 Frankenthal
+49 6233 4 90 90
+49 6233 4 90 91 50
+49 6233 4 90 92 00
Bezirksverband Pfalz
Region Rheinhessen-Pfalz
Ambulant, mobil

Beratung, Hör- und Sprachtests, ambulante Frühförderung hörgeschädigter Kinder, Elterntraining, Beratung und Förderung cochlea-implantierter Kinder, integrativer Sonderkindergarten, Physiotherapie

 

Fachkräfte:

Gehörlosen-, Schwerhörigen-, Sprachheilpädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Erzieher

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Alle, außer Beeinträchtigungen des Hörens und Sprechens

Interdisziplinäre Frühförderstelle
Fürstenfelder Str. 40
82256 Fürstenfeldbruck
+49 8141 4098 0
+49 8141 620132
Stiftung Kinderhilfe
Landkreis Fürstenfeldbruck
Ambulant

Entwicklungsdiagnostik, Eltern- und Familienberatung, Krankengymnastik (Bobath), Ergotherapie, Logopädie, heilpädagogische Förderung

 

Fachkräfte:

Psychologen, Sonderpädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, Heilpädagogin, Dipl.-Sozialpädagoginnen

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine; aber Sinnesbehinderungen können nur in Kooperation mit fachspezifischen Institutionen behandelt bzw. versorgt werden.

Interdisziplinäre Frühförderstelle Ansbach
Alte Poststraße 19
91522 Ansbach
+49 981 9722 795
+49 981 9722 843
Frühförderstelle Ansbach GbR
Ansbach und Umgebung

Interdisziplinäre Frühförderung, ambulant und mobil

 

Fachkräfte:

1 Psychologe, 2 Heilpädagogen, 3 Physiotherapeuten, 2 Ergotherapeuten, 1 Logopäden

Sozialpädiatrisches Zentrum an den Ruppiner Kliniken GmbH
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
+49 3391 39 37 33
+49 3391 39 37 19
Ruppiner Kliniken GmbH Kreis Ostprignitz Ruppin
Nordwest Brandenburg
Ambulant

Diagnostik u. Therapie bei Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten bzw. Behinderungen

 

Fachkräfte:

Kinderärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Heilpädagogin, Ergotherapeutin, Sprachthreapeutin, Sozialberaterin

Frühförderung des HPZ - Kinderklinik St. Nikolaus -
Hoserkirchweg 63
41747 Viersen
+49 2162 104 24 36
+49 2162 104 24 38
+49 2162 104 24 36
Heilpädagogisches Zentrum Krefeld gGmbH
Kreis Viersen
Mobil (Alter: 0-3 Jahre)

Beratung und Elternanleitung, pädagogische Förderung, Eltern-Kind-Gruppen (Psychomotorik, Schwimmen…)

 

Fachkräfte:

Heilpädagogen, Sozialpädagogen

Heilpädagogisch-Therapeutisches Kinderzentrum*
Jahnstraße 2
67307 Göllheim
+49 6351 64 00
+49 6351 4 46 00
+49 6351 39 96 87
Verein zur Förderung Körperbehinderter, Donnersbergkreis und Umgebung e.V.
Donnersbergkreis, Landkreise Alzey-Worms und Bad Dürkheim, sowie Randgebiete Landkreise Kaiserslautern und Mainz-Bingen
Ambulant, mobil, teilstationär

Medizinisch-psychologische Diagnostik, Therapie und Behandlung, interdisziplinäres Konzept orientiert sich an der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes, Beratung der Eltern, Psychotherapie mit Kindern, Hilfsmittelberatung

 

Fachkräfte:

Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen, Sonderpädagogen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Spielpädagogen, Motologen

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Keine, Aufdeckung und Therapie sexuellen Missbrauchs

Frühförderstelle der Kinderhilfe im Landkreis Weilheim-Schongau
Josef-Boos-Platz 1
82377 Penzberg
+49 8856 8 19 35
+49 8856 93 39 81
Kinderhilfe im Landkreis Weilheim-Schongau gGmbH
Teile des Landkreises Weilheim-Schongau, Randgebiete Bad-Tölz und Garmisch-Partenkirchen
Ambulant, mobil

Ergotherapie, Heilpädagogik, Kinderpsychotherapie, Logopädie, Beratung und Elternarbeit

 

Fachkräfte:

Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Psychologen, Sozialpädagogen

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Sinnesbehinderungen werden in Kooperation mit einschlägigen Institutionen behandelt, Kooperation mit niedergelassenen Therapeuten

Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte
An der Gete 103
28211 Bremen
+49 421 3613001
+49 421 3613149
FÖZ für Blinde und Sehbehinderte Bremen

Information, Beratung und Unterstützung in Schule, Kindertageseinrichtungen und im häuslichen Bereich. Die Frühbetreuung wird für blinde, sehbehinderte oder mehrfachbehinderte Kinder im Alter von 0-6 Jahren angeboten. Die schulische Betreuung setzt mit der Einschulung ein und kann bis zum Abitur, Fachabitur oder anderen Schulabschlüssen fortgeführt werden.

Frühförderung an der Landesschule für Körperbehinderte Neubrandenburg
Robert-Blum-Str. 34
17033 Neubrandenburg
+49 395 563 95 22
+49 395 563 95 24
+49 395 563 95 17
Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Mecklenburg/Vorpommern
Land Mecklenburg-Vorpommern
Tageseinrichtung mit Internat Frühförderung behinderter Kinder

Heilpädagogik, Konduktive Förderung, Physiotherapie, Logopädie, Symbolsprache für nichtsprechende Kinder, unterstützte Kommunikation, Ergotherapie, Wahrnehmungstraining, Heilpädagogisches Reiten, Basale Stimulation, Therapieschwimmen, gezielte Vorbereitung auf die Schule lt. Rahmenplan M-V

 

Fachkräfte:

Dipl.-Erzieher für Körperbehinderte, Staatl. anerkannte Heilerzieherin, Physiotherapeuten, Sozialpädagoge

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Zielgruppe: vorwiegend Kinder mit Körperbehinderungen, Kinder mit Sinnesbehinderungen können in Kooperation mit fachspezifischen Institutionen betreut werden.

Eltern-Kind-Station Zentrum für Autismus und Entwicklungstherapie
Horion Str. 14
41749 Viersen
+49 2162 96 52 40
+49 2162 96 54 06
+49 221 82 84 28 83
Landschaftsverband Rheinland, Rheinische Kliniken für Psychiatrie und Pychotherapie des Kindes- und Jugendalters
bundesweit
Ambulant, dreiwöchige stationäre Entwicklungstherapie im Beisein der wichtigsten Bezugspersonen

Beratung, Entwicklungstherapie

 

Fachkräfte:

Facharzt, Ärztin, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Fachkrankenschwestern, Sozialarbeiterin

 

Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:

Starke körperliche und seelische Beeinträchtigung der Bezugspersonen, da Eltern außerhalb der Behandlungszeiten für die Betreuung der Kinder zuständig sind