Pädagogisch-psychologische, medizinische sowie medizinisch-therapeutische Diagnostik, Familien- und Elternberatung, pädagogische Frühförderung, heilpädagogische Fachberatung, Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie, Beratung und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen
Fachkräfte:
Kinder- und Jugendärztin und Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendarzt, Dipl.-Pädagoginnen, Dipl.-Pssychologin und Familientherapeutin, Ergotherapeutin, Krankengymnastinnen, Logopädinnen
Pädagogische Einzel- und Gruppenförderung zu Hause, in Kindertagesstätten oder ambulant; begleitende Familiengespräche, interdisziplinäre Gespräche unter Beteiligung der Eltern, Unterstützung bei der Suche von Kindertagesstätten und Schulplätzen, pädagogische Beratung von Kindertagesstätten
Fachkräfte:
Sozialarbeiter, Dipl.-Pädagogen, Dipl.-Heilpädagogen, Zusatzqualifikationen: Familientherapie, Motopädagogik, Sensorische Integrationsbehandlung, Montessoripädagogik
Pädagogische Entwicklungsförderung, unter dem Fokus der Sehschädigung Beratung und Begleitung der Eltern, Gruppenangebote, interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fachkräfte:
Sozialpädagogen, Sozialarbeiter
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Kinder, die nicht blind, sehbehindert oder mehrfach behindert-sehgeschädigt sind.
Offene Anlaufstelle für pädagogische Frühförderung, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Fachkräfte:
1 Sozialpädagogin, 2 Physiotherapeutinnen, 2 Ergotherapinnen, 1 Logopädin
Therapeutische Frühförderung: Krankengymnastik (Bobath), Ergotherapie, Logopädie, pädagogische Einzelförderung und Eltern-Kind-Kleingruppenförderung, Elternberatung, psychomotorische Einzel- und Gruppenförderung, Elterngesprächskreis, heilpädagogische Kindergartenfachberatung, Beratung in Fragen der Kindergarten-/Schulwahl, der Integration, Erziehungs- und Förderberatung im Zusammenhang mit der Entwicklungsverzögerung und/oder Behinderung des Kindes
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Heilpädagogin, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Motologinnen, Ergotherapeutin (Castillo, SI), Krankengymnastin (Bobath, SI), Logopädin,
Einzel- und Gruppenförderung der Kinder, Elternberatung, Beratung der Kindergärten, Erstellung von Förderhilfen für Kinder in Kindergärten, Integrationsbegleitung und -beratung Vernetzungsarbeit, Unterstützte Kommunikation, Fortbildung
Fachkräfte:
Dipl. Sozialarbeiter (FH), Dipl. Sozialpädagoge (FH), Dipl. Heilpädagoge (FH), Dipl. Pädagoge, Krankenschwester
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Sinnesbeeinträchtigte und autistische Kinder werden von entsprechenden Einrichtungen betreut.
Mobile und ambulante päd. Frühförderung, Förderplanung in interdisziplinärer Absprache, päd. Entwicklungsdiagnostik, Diagnostik des verbliebenen Sehvermögens, visuelle Wahrnehmungsförderung, Förderung der Bereiche O & M, und LPF, Elternberatung, Einschulungsberatung, Hilfsmittelberatung und Infomration über spezielle Therapiemöglichkeiten, Einzel- und Gruppenförderung und Beratung von Erzieher/innen im Kindergarten, Beratung von Mitarbeiter/innen in Kliniken und anderen Beratungsstellen, Elterngesprächskreise, Spielkreise, Eltern-Kind-Gruppen und -nachmittage, Fortbildung für päd. Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Fachkräfte:
Blindenlehrer, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Sozialpädagogen/innen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Es werden nur sehbehinderte, blinde und mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder vom Säuglingsalter bis Schuleintritt sowie sehende Kinder blinder Eltern behandelt
Beratung/Begleitung der Eltern, Erfassung des Entwicklungsstandes, Einzel- und Gruppenförderung des Kindes Einzelförderung mobil und ambulant, Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fachkräfte:
Dipl.- Pädagoge, Soz. Pädagoge, Päd. Magister
Hörprüfungen, Diagnostik, Beratung, Hilfe und Anleitung für Familien, mobile und ambulante pädagogische Frühförderung, Beratung in Kindertagesstätten, Mitwirkung bei der technischen Versorgung, Elternabende, Elterngesprächskreise,Erzieher/-innenfortbildung
Fachkräfte:
Dipl.-Pädagoginnen, Dipl.-Sozialpädagoginnen, Sonderschullehrer/innen für Hörgeschädigte
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Ausschließlich Förderung hörgeschädigter Kinder sowie hörende Kinder hörgeschädigter Eltern
Beratung/Begleitung der Eltern, Erfassung des Entwicklungsstandes, Einzel- und Gruppenangebote, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, heilpädagogische Fachberatung in Kindertagesstätten
Fachkräfte:
Dipl.- Pädagogen, Dipl.-Sozialpädagoginnen