ganzheitliche Förderung,Spieltherapie, Diagnostik, Familienberatung, Kindergartenfachberatung, Beratung bezüglich Integrationsmaßnahmen, Müttergesprächskreis, Spielkreis, Bildungsurlaub für Eltern mit behinderten Kindern und Geschwisterkindern, Vorschulgruppen, interdisziplinäre Gespräche, Arbeitskreis für integrativ arbeitende Erzieherinnen
Fachkräfte:
aus den bereichen der Pädagogik, Sonderpädagogik, Motopädagogik, Supervision und unterschiedlichen Zusatzqualifikationen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Autismus, Hör- und Sehschädigungen
Eingangs- und Verlaufsdiagnostik in Zusammenarbeit mit FachärztInnen, TherapeutInnen und AkustikerInnen, mobile und ambulante Pädagogische Frühförderung mit dem Schwerpunkt Hör- und Sprachentwicklung, Mitwirkung bei der technischen Versorgung, Beratung in Kindertagesstätten, pädagogisch-audiologische Diagnostik zur Früherkennung von Hörstörungen (Hör-/Wahrnehmungstests für Kinder, Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte
Fachkräfte:
Sonderschullehrer (Hörgeschädigtenpädagoge), Dipl.-Sozialpädagogen/-innen, Erzieherin
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Frühförderung nur für hörgeschädigte Kinder und hörende Kinder hörgeschädigter Eltern
Mobile und ambulante päd. Frühförderung, Förderplanung in interdisziplinärer Absprache, päd. Entwicklungsdiagnostik, Diagnostik des verbliebenen Sehvermögens, visuelle Wahrnehmungsförderung, Förderung der Bereiche O & M, und LPF, Elternberatung, Einschulungsberatung, Hilfsmittelberatung und Infomration über spezielle Therapiemöglichkeiten, Einzel- und Gruppenförderung und Beratung von Erzieher/innen im Kindergarten, Beratung von Mitarbeiter/innen in Kliniken und anderen Beratungsstellen, Elterngesprächskreise, Spielkreise, Eltern-Kind-Gruppen und -nachmittage, Fortbildung für päd. Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Fachkräfte:
Dipl.-Sozial-Pädagoginnen, Orthoptistinnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Es werden nur sehbehinderte, blinde und mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder vom Säuglingsalter bis Schuleintritt sowie sehende Kinder blinder Eltern behandelt
Autismusspezifische Einzeltherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Beratung der Eltern oder Familientherapie, Müttergruppen, therapeutische Freizeitgruppen für junge Erwachsene, Fachberatung für: Kindertagesstätten, Frühförderstellen, Schulen, Werkstätten und Wohnheime; Supervision, Fortbildungsveranstaltungen
Fachkräfte:
Psychologin, Dipl. Pädagogin, Familientherapeutin, Musiktherapeutin
Ambulante und mobile Förderung, Eltern-Familienberatung und -begleitung, Entwicklungsberatung, Eltern-Kind-Spielkreise, Gruppenangebote, interdisziplinäre Abstimmung und Zusammenarbeit, heilpädagogische Kindergartenfachberatung, Arbeitskreise für integrativ arbeitende Erzieherinnen
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagoginnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Autismus, Hör- und Sehschädigungen
Interdisziplinäre Entwicklungsdiagnostik, gezielte ganzheitliche Entwicklungsförderung (mobil und ambulant), Spieltherapie, psyhomotorische/heilpädagogische Gruppenangebote, Beratung, Hilfe und Anleitung für Familien, Elterngesprächsgruppe
Fachkräfte:
Dip.-SozialpädagogInnen, Dipl.-MotopädInnen, FamilientherapeutInnen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Bei ausschließlicher Hör- oder Sehbehinderung und Autismus siehe spezielle Fördereinrichtungen
Vorwiegend ambulante und stationäre umfassende Diagnostik in den verschiedenen Fachdisziplinen - spezielle Epilepsie-Ambulanz für Diagnostik und Behandlung von Anfallskranheiten bei Kindern und Jugendlichen - medikamentöse Therapie - Elternberatung und Anleitung - Ziel der Diagnostik und Beratung ist das Erarbeiten eines umfassenden Förder- und Therapiekonzeptes sowie die begleitende Beratung der an der Umsetzung beteiligten Fachkräfte auch außerhalb dieser Institution - spezielle Diagnostik in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Gesamtklinikums Bei stationärer Behandlung erfolgt neben der Diagnostik und Therapie eine ganzheitliche Pflege unter Einbeziehung moderner Konzeption, wie der basalen Stimulation sowie ein Erfahrungsaustausch zwischen den Pflegenden und den Eltern. Die hier tätigen Fachkräfte aus vielen verschiedenen Berufsbereichen arbeiten sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich als Team zusammen. Somit entsteht eine interdisziplinäre Betreuung. Die Förder- und Behandlungskonzepte werden schließlich dort umgesetzt, wo das Kind lebt, jedoch zum Großteil in Absprache mit den im Umfeld behandelnden jeweiligen Fachdisziplinen.
Fachkräfte:
Ärzte, Psychologen, Heilpädagogen, Sonderschulpädagogen, Krankengymnasten,Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Kinderkrankenpfleger
Ambulante und mobile Förderung, Eltern-Familienberatung und -begleitung, Entwicklungsberatung, Eltern-Kind-Spielkreise, Gruppenangebote, interdisziplinäre Abstimmung und Zusammenarbeit, heilpädagogische Kindergartenfachberatung, Arbeitskreise für integrativ arbeitende Erzieherinnen
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagoginnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Autismus, Hör- und Sehschädigungen
Pädagogische Frühförderung, Beratung von Kindertagesstätten bei entwicklungsverzögerten, entwicklungsgefährdeten, behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern, Ergotherapie, Sprachtherapie, Krankengymnastik (Bobath, Vojta), Psychologie
Fachkräfte:
Arzt für Kinderheilkunde, Dipl.-Psychologe, Logopädin, Dipl.-Sozialpädagoginnen, Heilpädagogin, Ergotherapeuten, Krankengymnastinnen,
Mobile und ambulante Eltern- u. Familienberatung: Informationsvermittlung, pädagogisch-psychologische Beratung, Entwicklungsdiagnostik und -beratung, mobile Hausfrühförderung oder ambulante Einzelförderung des Kindes; Beratung mit anschließenden Vermittlungen an andere Fachkräfte und Facheinrichtungen (z.B. an spezielle Frühfordereinrichtungen für seh- und hörbeschädigte sowie autistische Kinder etc.) Kriseninterventionen, Psychomotorik in Kleingruppen, Sprachanbahnungsgruppen, interdisziplinäre Aufgaben, Elterngesprächskreise, heilpädagogische Fachberatung von Kindertagesstätten, Einleitung und fachliche Begleitung von Integrationsmaßnahmen.
Fachkräfte:
Dipl.-Sozialpädagoginnen, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Motologe