Entwicklungsdiagnostik, heilpädagogische Förderung, Beratung, Physiotherapie, Logopädie (Diagnostik und Beratung), Elternanleitung, Treffpunkt (offene Arbeit)und Fachdienst in integrativen Kindergartengruppen und bei Einzelintegration
Fachkräfte:
Dipl.-Psychlogen, Dipl.-Pädagogen, Dipl.-Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Logopäden, Laienmitarbeiter
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Sinnesbehinderungen können nur in Kooperation mit einschlägigen Institutionen versorgt bzw. behandelt werden.
Umfassende Diagnosestellung, frühzeitige Einleitung einer Behandlung und Förderung, ausführliche Beratung für Familie und Kind sowie der weiterbetreuenden Stellen
Fachkräfte:
Kinderärztinnen/-ärzte z.T. mit Schwerpunkt Neuropädiatrie, Psychologinnen z.T. mit klinischer Psychotherapie, Logopädin, Physiotherapeutin, Ergotherapeutin, Dipl. Sozialpädagoginnen
Ergotherapie, Heilpädagogik, Hilfsmittelversorgung, Logopädie, Physiotherapie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Epilepsieambulanz, EEG, Botulinum-Toxin-Therapie, Nachsorge von Frühgeborenen und Risikoneugeborenen mit Monitorambulanz, Spina bifida-Ambulanz in Kooperation mit Kindernephrologie. Frühkindliche Regulations- und Integrationsstörungen (Schreibaby-Ambulanz)
Fachkräfte:
Kinderärzte/innen, Kinder- und Jugendpsychiater, Dipl.-Psychologen/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeutinnen, Motopädin, Logopädin, Sozialarbeiterin, Kinderkrankenschwestern
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen, Psychotherapie, Familientherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychomotorik, medikamentöse Therapie, Schreibaby-Ambulanz, Epilepsie-Ambulanz
Fachkräfte:
Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Psychotherapeuten, Familientherapeuten
Umfassende (neuro-) pädiatrische und psychologische Diagnostik und Therapie einschl. Ergotherapie, Heilpädagogik, Krankengymnastik. Enge Zusammenarbeit mit dem Klinikum Passau, insbesondere Bildgebung (MR- bzw. Computertomographie, Orthopädie)
Fachkräfte:
Kinderärzte, Neuropädiater, Psychologen, Krankengymnasten, Logopäden, Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Sonderschulpädagogen, Kinderkrankenschwestern
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Keine * Ermächtigt nach § 119 Sozialgesetzbuch - Teil V
Entwicklungsdiagnostik und -Therapie in den genannten Fachbereichen (einzeln und in Kleingruppen), Familientherapie, Mediation
Fachkräfte:
KinderärztInnen, PsychologInnen, LogopädInnen, Musik- u. SpieltherapeutInnen, Ergotherapeutin, HeilpädagogInnen
Schulvorbereitende Einrichtung, ambulante Sprachtherapie
Fachkräfte:
Sprachheillehrer, Logopäden
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Geistige und körperliche Behinderungen
Kindergerechte Hörprüfungen ab Säuglingsalter, Hörgerätekontrolle, Sprachdiagnostik, psychologische Diagnostik, Elternberatung, pädagogische Frühförderung, Elternanleitung/Elternschulung, Mobile Sonderpädagogische Betreuung (Regel-Kindergarten/allgemeine Schulen)
Fachkräfte:
Hörgeschädigtenpädagogen, Sprachheilpädagogen, Heilpädagogen, Logopäden, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Psychologen, HNO-Arzt, Audiometristen
Ausgeschlossene Formen kindlicher Behinderungen:
Formen kindlicher Behinderungen: alle; außer Hörschädigungen
Multidisziplinäre Diagnostik und Beratung, Aufklärung über therapeutische Möglichkeiten und Weitervermittlung, Begutachtung im Auftrag von Kostenträgern, begleitende Betreuung; kein Angebot von fortlaufender Frühförderung
Fachkräfte:
Kinderärztinnen, PsychologInnen, Sozialpädagogin
Entwicklungsneurologische Untersuchung, multidisziplinäre Diagnostik und Beratung, krankengymnastische, ergotherapeutische und logopädische Behandlung (insbes. Bobath), Sprachheilpädagogik, psychologische Beratung und Behandlung, sozialpädagogische Beratung, Musiktherapie, Kinderkleingruppen, Elterntreffen
Fachkräfte:
ÄrztInnen, Psychologinnen, KrankengymnastInnen, Ergotherapeutinnen, Sozialpädagogin, Logopädin, Musiktherapeutin